Hier findet Ihr die Themen der vergangenen Jahre. Eine Gesamtübersicht über die Themen der vergangenen Jahre findet ihr auf der Themenliste.
Download Themenliste Klausurthemen (bis Herbst 2014)
Download Themen Unterrichtsentwurf
Frühjahr 2024
Herbst 2023
Frühjahr 2023
Herbst 2022
Frühjahr 2022
Klausurarbeiten
Altes Testament:
1. nicht gewählt
2. Die Bedeutung des babylonischen Exils für den Glauben Israels.
Zu übersetzender Text: Jer 29,4-7.
Neues Testament:
1. Die korinthische Korrespondenz: (Paulinische) Themen und Probleme der Interpretation.
Zu übersetzen ist 2 Kor 10,8-11.
2. nicht gewählt
Kirchengeschichte:
1. Die Kirchengeschichte des 4. Jahrhunderts
2. Reformation und Bekenntnisbildung.
Systematische Theologie:
1. Dogmatik:
Der Heilige Geist führt in die Wahrheit. Erläutern Sie diese These aus evangelischtheologischer Sicht.
2. Ethik:
Sollen die Kinderrechte in das Grundgesetz aufgenommen werden? Erwägen Sie aus der Perspektive der reformatorischen Sozialethik, ob und ggf. warum sich die evangelischen Kirchen in Deutschland im öffentlichen Diskurs dafür einsetzen sollten, die Rechte der Kinder in den Katalog der Grundrechte aufzunehmen.
Praktische Theologie:
1. „Wir wollen, dass viele Menschen dazugehören. Die evangelische Kirche ermöglicht auch Menschen aktive Teilhabe, die (noch) nicht Kirchenmitglied oder getauft sind. Die Botschaft von Jesus Christus ist eine große Einladung; alle können zur Gemeinde gehören und in ihr mitmachen. Das soll in Zukunft auch nach außen und durch mehr interkulturelle Öffnung noch sichtbarer werden. Die Verbundenheit von Menschen im
Berufseinstiegsalter mit der Kirche soll gestärkt werden. Dabei soll neben inhaltlichen Angeboten auch ergebnisoffen über finanzielle Aspekte der Mitgliedschaft nachgedacht werden. Wir wollen Mitbestimmung und aktive
Beteiligungsmöglichkeiten in der Gemeinde in dieser Lebensphase stärken.“ (12. Synode der EKD, Hinaus ins Weite – Kirche auf gutem Grund, Hannover 2020)
Bitte analysieren und interpretieren Sie diesen achten Leitsatz der EKD aus der Schrift „Hinaus ins Weite – Kirche auf gutem Grund. Zwölf Leitsätze zur
Zukunft einer aufgeschlossenen Kirche“ und verknüpfen Sie ihn kritisch mit dem aktuellen Theoriebestand von mindestens vier praktisch-theologischen Teildisziplinen.
2. Seelsorge in Zeiten der Corona-Pandemie.
Stellen Sie Entwicklungen von und Herausforderungen für Seelsorge im
kirchengemeindlichen und in speziellen Kontexten dar und ordnen Sie dies in aktuelle Konzepte von Seelsorge ein.
Praktisch-theologische Hausarbeiten
Predigt:
8. Sonntag nach Epiphanias
Mt 5, 13-16
Unterrichtsentwurf:
Konzipieren Sie eine Unterrichtsstunde, eingeordnet in eine Unterrichtsreihe, für die Jahrgangs-stufen 5/6 des Gymnasiums zum Inhaltsfeld 1 („Menschliches Handeln in Freiheit und Verant-wortung“) mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Verantwortung in der Welt als Gottes Schöp-fung“.
Berücksichtigen Sie bei der Erarbeitung angemessen biblische Bezugstexte sowie die konkretisierten Kompetenzerwartungen des Inhaltsfeldes.
Kernlehrplan Evangelische Religionslehre Sekundarstufe I Gymnasium
https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/201/g9_er_klp_%203414_2019_06_23
Herbst 2021
Klausurarbeiten
Altes Testament:
1. Das Königtum im Alten Israel. Historische und theologische Aspekte. Zu übersetzen ist Ps 72,1-4.
2. Gottes Bund mit Noah und allem Leben. Schöpfung und Bund in der Priesterschrift. Zu übersetzen ist Gen 9,11-13.
Neues Testament:
1. Die Bedeutung der Wunder für das Wirken Jesu. Zu übersetzen ist: Mt 9,27-31.
2. Das Verständnis der Taufe im frühen Christentum. Zu übersetzen ist: Gal 3,23-28.
Kirchengeschichte:
1. Entfällt.
2. Der christologische Streit bis zum Konzil von Chalcedon.
Systematische Theologie:
1. Dogmatik:
Erörtern Sie die Bedeutung der Christologie für die Beantwortung der Theodizeefrage. Stellen Sie dazu den Sinn und die Grenze der Theodizeefrage dar, gehen Sie auf verschiedene theologische und philosophische Antwortversuche ein und erörtern Sie vor diesem Hintergrund, inwiefern von der Christologie her Antworten auf die
Theodizeefrage formuliert werden können.
2. Ethik:
Legen Sie einen neueren Ansatz Evangelischer Ethik einführend dar und beurteilen Sie von ihm ausgehend die folgende Frage:Ist der assistierte Suizid aus der Sicht des christlichen Glaubens ethisch zu befürworten oder nicht? Welche Kriterien sind für eine Entscheidung dieser Frage zugrunde zu legen?
Praktische Theologie:
1. Reflektieren Sie das Verhältnis von Predigtperson, Predigtinhalt und
Predigtadressat*innen unter Bezugnahme auf homiletische Konzeptionen der Gegenwart.
2. Entfällt.
Praktisch-theologische Hausarbeiten
Predigt:
3. Sonntag nach Epiphanias
Rut 1,1-19a.
Unterrichtsentwurf:
Entfällt, da alle Kandidatinnen und Kandidaten als PTHA eine Predigt wählten.
Frühjahr 2021
Altes Testament:
1. Entfällt.
2. Recht und Gerechtigkeit als Grundprinzipien des alttestamentlichen Ethos. Übersetzung: Ezechiel 18,5-8.
Neues Testament:
1. Johannes der Täufer – Historisches Profil und literarische Rezeption in den Erzählbüchern des Neuen Testaments. Zu übersetzen ist Lukas 3,7-9.
2. Auferstehungserwartung und apokalyptisches Denken bei Paulus. Zu übersetzen ist: 1 Kor 15,20-24.
Kirchengeschichte:
1. Entfällt.
2. Die Taufe als theologisches Thema der Reformation.
Systematische Theologie:
1. „Ich glaube an Gott, den Schöpfer.“ Was bedeutet diese Aussage für den christlichen Lebensvollzug?
2. „Erläutern Sie den Inhalt und die (auch gegenwärtige) Bedeutung der reformatorischen Lehre von den zwei Regierweisen Gottes.“
Praktische Theologie:
1. Was geschieht in der Taufe? Beschreiben Sie die Kasualie der Taufe im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen.
2. Beschreiben und diskutieren Sie aktuelle Konzepte der Poimenik.
Praktisch-theologische Hausarbeiten
Predigt:
8. Sonntag nach Trinitatis
Joh 9, 1-7.
Unterrichtsentwurf:
Konzipieren Sie eine Unterrichtsstunde, eingeordnet in eine Unterrichtsreihe, für die Jahrgangsstufe 7-9 des Gymnasiums zum Inhaltsfeld 1 (Entwicklung einer eigenen Religiosität) mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Reformatorische Grundeinsichten als Grundlage der Lebensgestaltung“.
Berücksichtigen Sie bei der Erarbeitung die konkretisierten Kompetenzerwartungen des Inhaltsfeldes.
Kernlehrplan Ev. Religionslehre Gymnasium.
Herbst 2020
Altes Testament:
- Die Offenbarung des göttlichen Namens und die Bedeutung des Jhwh-Namens in der alttestamentlichen Theologie. Zu übersetzen ist: Ex 3,12-14.
2. Entfällt.
Neues Testament:
- Die Christologie des Markusevangeliums. Zu übersetzen ist Mk 8,29-32a.
2. Das Selbstverständnis des Paulus als Apostel Jesu Christi.Zu übersetzen ist 1 Kor 9,1-6.
Kirchengeschichte:
- Huldrych Zwingli und die Reformation in Zürich.
- Entfällt.
Systematische Theologie:
- Stellen Sie die Begründung und Bedeutung der christlichen Lehre von der Dreieinigkeit Gottes dar und erläutern sie ihre Aktualität.
2. Entfällt.
Praktische Theologie:
- „Kasualien sind gottesdienstliche Handlungen von individueller Beziehung in der evangelischen Kirche“ (Eduard Meuß, 1892).Erläutern Sie ausgehend von dieser Definition Aufgabe und Fachgeschichte der Kasualientheorie und präsentieren Sie exemplarisch eine Herausforderung der Kasualienpraxis der Gegenwart und deren praktisch-theologische Reflexion!.
2. Hohes Lebensalter als Chance und Herausforderung.Diskutieren Sie diakonische, seelsorgliche und religionspädagogische Aspekte.
Praktisch-theologische Hausarbeiten
Predigt:
3. Sonntag nach Epiphanias Apg 10,21-35.
Unterrichtsentwurf:
Konzipieren Sie eine Unterrichtsstunde, eingeordnet in eine Unterrichtsreihe, für die Jahrgangsstufen 5/6 des Gymnasiums zum Inhaltsfeld 5 („Zugänge zur Bibel“) mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Die Bibel –Geschichte, Aufbau und Bedeutung“.Berücksichtigen Sie bei der Erarbeitung die konkretisierten Kompetenzerwartungen des Inhaltsfeldes.https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/201/3414_Evangelische_Religionslehre.pdf
Frühjahr 2020
Altes Testament:
1. Gottes Offenbarung am Sinai. Religionsgeschichtliche und theologische Aspekte. Übersetzung: Ex 20,1-5.
2. Barmherzigkeit und Zorn Gottes als Themen alttestamentlicher Theologie. Übersetzung: Psalm 103,1-4.8
Neues Testament:
1. Zur Komposition und Theologie der Bergpredigt. Zu übersetzen ist Mt 5,17-20.
2. Ntl. Texte und Quellen zur Biographie des Paulus. Zu übersetzen ist Phil 1,12-15.
Kirchengeschichte:
1. Das Mönchtum als kirchliche Reformbewegung – dargestellt an drei Beispielen aus verschiedenen Epochen der Geschichte des Christentums.
2. Luthers sogenannte „Hauptschriften“ von 1520: theologischer Gehalt und Bedeutung für die Reformation.
Systematische Theologie:
1. Worin bestehen die Kennzeichen der Kirche nach evangelischem Verständnis? Diskutieren Sie ihre aktuelle Bedeutung.
2. Entfällt.
Praktische Theologie:
1. Politisch predigen – Beschreiben Sie ausgewählte Konzepte der Geschichte und nennen Sie Kriterien für eine politische Predigt in der Gegenwart.
2. Beschreiben und diskutieren Sie „spiritual care“ als Konzept der Seelsorge.
Praktisch-theologische Hausarbeiten
Predigt:
7. Sonntag nach Trinitatis
Joh 6,30-35.
Unterrichtsentwurf:
Konzipieren sie eine Unterrichtsstunde, eingeordnet in eine Unterrichtsreihe, für die Jahrgangs-stufen 7 bis 10 der Gesamtschule zum Inhaltsfeld 1 („Entwicklung einer eigenen Religiosität“) mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Gottes- und Menschenbilder“.
Berücksichtigen Sie bei der Erarbeitung angemessen biblische Bezugstexte sowie die konkretisierten Kompetenzerwartungen des Inhaltsfeldes.
Kernlehrplan Ev. Religionslehre Gesamtschule
Herbst 2019
Altes Testament:
1. Die Verheißungen an Abraham, Isaak und Jakob und ihre Bedeutung für die Theologie des Alten Testaments. Übersetzung: Genesis 12,1-4.
2. Herrschaftsideologie in den Königspsalmen. Übersetzung: Psalm 20,2-6.
Neues Testament:
1. Zum Verständnis des Reiches Gottes in der Verkündigung Jesu nach den synoptischen Evangelien. Zu übersetzen ist Lk. 11,16-20.
2. Die Bedeutung des Herrenmahls bei Paulus. Zu übersetzen ist 1.Kor. 10,14-18.
Kirchengeschichte:
1. Entfällt.
2. Die Reformationsgeschichte von 1530 bis 1555 im Lichte der Frage nach der Wiederherstellung der Einheit der abendländischen Christenheit.
Systematische Theologie:
1. Wer ist Jesus Christus? Stellen Sie die klassische Antwort auf diese Frage dar und diskutieren Sie Vorzüge und Grenzen der Zwei-Naturen-Lehre.
2. Entfällt.
Praktische Theologie:
1. Alttestamentliche Texte christlich predigen: Beschreiben Sie Probleme und Chancen der Predigt über alttestamentliche Texte.
2. Entfällt.
Praktisch-theologische Hausarbeit
Predigt:
Invokavit Heb 4,14-16.
Unterrichtsentwurf:
Konzipieren Sie eine Unterrichtsstunde, eingeordnet in eine Unterrichtsreihe, für die Jahrgangsstufe 7-9 des Gymnasiums zum Inhaltsfeld 6 („Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur“) mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Religiöse Prägungen in Kultur, Gesellschaft und Staat“.
Berücksichtigen Sie bei der Erarbeitung die konkretisierten Kompetenzerwartungen des Inhaltsfeldes.
Kernlehrplan Ev. Religionslehre Gymnasium
Frühjahr 2019
Altes Testament:
1. Der Untergang der Königreiche Israels und Judas und seine deuteronomistische Deutung. Übersetzung: 2 Könige 17,7-8.20-23.
2. Deuterojesajas Begründung der Heilsbotschaft. Zu übersetzen ist Jes. 44,6-8
Neues Testament:
1. Entfällt.
2. Israels Gesetz und Schriften bei Paulus. Zu übersetzen ist Röm. 3,21-24
Kirchengeschichte:
1. Entstehung und Geschichte des Mönchtums in der Alten Kirche.
2. Entfällt.
Systematische Theologie:
1. Der Wahrheitsanspruch des christlichen Glaubens im Zeitalter religiöser und weltanschaulicher Vielfalt.
2. Organspende – ethische und dogmatische Aspekte.
Praktische Theologie:
1. Stellen Sie zwei neuer Organisationsformen der Konfirmandenarbeit dar und diskutieren Sie deren Vorzüge und Nachteile gegenüber dem herkömmlichen Konfirmandenunterricht!
2. Alter(n) als praktisch-theologische Herausforderung: Stellen Sie human- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse dar und zeigen Sie diakonische, seelsorgliche und religionspädagogische Chancen und Probleme auf.
Praktisch-theologische Hausarbeit
Predigt:
8. Sonntag nach Trinitatis
Eph 5,8b-14
Unterrichtsentwurf:
Konzipieren Sie eine Unterrichtsstunde, eingeordnet in eine Unterrichtsreihe, für die Jahrgangsstufen 7-9 des Gymnasiums zum Inhaltsfeld 2 („Christlicher Glaube als Lebensgestaltung“) mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes“.
Berücksichtigen Sie bei der Erarbeitung die konkretisierten Kompetenzerwartungen des Inhaltsfeldes.
Kernlehrplan Ev. Religionslehre Gymnasium
Herbst 2018
Altes Testament:
1. Die Bedeutung der Weisheit im Alten Testament. Zu übersetzen ist Spr. 4,1-3.
2. Bundeskonzeptionen im Alten Testament Übersetzung: Gen 9,12-15.
Neues Testament:
1. Armut und Reichtum in der synoptischen Jesusüberlieferung. Zu übersetzen ist Mt. 6,19-21.24.
2. Glaube und Werke bei Paulus und Jakobus. Zu übersetzen ist Jak. 2,14-17.
Kirchengeschichte:
1. Athanasius und die Durchsetzung der nizänischen Orthodoxie
2. Die „radikale Reformation“: Personen, Richtungen, Wirkungen.
Systematische Theologie:
1. Welche theologische Herausforderung versucht die Trinitätslehre zu lösen?
2. Die Bedeutung der Eschatologie für die Begründung christlicher Ethik.
Praktische Theologie:
1. Stellen Sie Luthers Beitrag zur Reform des Gottesdienstes dar und reflektieren Sie Folgerungen für die gegenwärtige Praxis.
2. Entfällt.
Praktisch-theologische Hausarbeit
Predigt:
8. Sonntag nach Trinitatis
Eph 5,8b-14
Unterrichtsentwurf:
Konzipieren Sie eine Unterrichtsstunde, eingeordnet in eine Unterrichtsreihe, für die Jahrgangsstufen 7-9 des Gymnasiums zum Inhaltsfeld 2 („Christlicher Glaube als Lebensgestaltung“) mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes“.
Frühjahr 2018
Altes Testament:
- Gottes Königtum und Zionstheologie in den Psalmen. Übersetzung: Psalm 47,6-10.
- Deuteronomium 7,7-10: Die Rede vom Zorn Gottes und von der Liebe Gottes im Alten Testament
Neues Testament:
- Jesus und der Sabbat. Zu übersetzen und zu interpretieren ist Mk. 3, 1-6.
- Charismen und Gemeinde bei Paulus. Zu übersetzen ist 1.Kor. 12,27-31.
Kirchengeschichte:
- Philipp Melanchton, Leben und Werk.
- Hauptrichtungen des Pietismus.
Systematische Theologie:
- „Wir glauben … an die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche“ – Erläutern Sie und diskutieren Sie kritisch diese Eigenschaften der Kirche.
- Der Berufsbegriff Luthers und die moderne Arbeitswelt
Praktische Theologie:
- Beschreiben Sie die Rolle des Bibeltextes für die Predigt anhand ausgewählter Konzepte.
- Was ist Seelsorge? Beantworten Sie die Frage im aktuellen poimenischen Diskurs.
Praktisch-theologische Hausarbeit
Predigt: 6. Sonntag nach Trinitatis, Apg 8, 26-39
Unterrichtsentwurf: Konzipieren Sie eine Unterrichtsstunde, eingeordnet in eine Unterrichtsreihe, für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 des Gymnasiums zum Inhaltsfeld 3 („Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde“) mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Diakonie – Einsatz für die Würde des Menschen“.
Berücksichtigen Sie bei der Erarbeitung einen biblischen Bezugstext.
Herbst 2017
Altes Testament:
- Die Geschichte und Bedeutung der Weisheit im Alten Israel.
Übersetzung: Proverbia 8,22-24.30-31. - Theologie und Verkündigung der deutero-jesajanischen Texte.
Übersetzung: Jesaja 43,1-5.
Neues Testament:
- Jünger und Gemeinde im Matthäusevangelium.
Zu übersetzen ist Mt. 18,1-5. - Die Grundanliegen der paulinischen Ethik.
Zu übersetzen ist Gal. 5,22-26.
Kirchengeschichte:
- Die Gnosis als Herausforderung für die entstehende Bischofskirche.
- Entfällt.
Systematische Theologie:
- Was heißt „theologia crucis“ in der Perspektive evangelischer Theologie?
- Entfällt.
Praktische Theologie:
- Die Predigt bei der Bestattung – erörtern Sie ihre Chancen und Gefahren.
- Entfällt.
Praktisch-theologische Hausarbeit
Predigt:
2. Sonntag nach Epiphanias
Joh 2, 1-11
Unterrichtsentwurf:
Konzipieren Sie eine Unterrichtsstunde, eingeordnet in eine Unterrichtsreihe, für die Jahrgangsstufen 5/6 des Gymnasiums zum Inhaltsfeld 2 („Christlicher Glaube als Lebensorientierung“) mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Lebensangebote von Jesus aus Nazareth“.
Berücksichtigen Sie bei der Erarbeitung insbesondere die konkretisierten Kompetenzerwartungen des Inhaltsfeldes.
Frühjahr 2017
Altes Testament:
- Das Deuteronomium in der Theologiegeschichte des Alten Testaments.
Zu übersetzen ist Dtn. 12,13-18. - Entfällt.
Neues Testament:
- Das Verständnis der Wunder im Markusevangelium.
Zu übersetzen ist Mk. 7,32-37. - Abraham in den Paulusbriefen.
Zu übersetzen ist Gal. 3,6-9.
Kirchengeschichte:
- Entfällt.
- Luthers Weg zur reformatorischen Erkenntnis.
Systematische Theologie:
- „Ich glaube, dass mich Gott geschaffen hat………und noch hält“.
(Martin Luther, Kleiner Katechismus)
Erläutern und diskutieren Sie die Lehre von der Erhaltung und Vorsehung. - Evangelische Ethik in der Spannung zwischen Gesetz und Evangelium.
Praktische Theologie:
- Entfällt.
- Vergleich und kritische Würdigung zweier Positionen in der Seelsorge.
Praktisch-theologische Hausarbeit
Predigt:
EpiphaniasJoh 1,15-18
Unterrichtsentwurf:
Entfällt, da alle Kandidatinnen und Kandidaten als PTHA eine Predigt wählten.
Herbst 2016
Altes Testament:
- Das Menschenbild der nicht-priesterlichen Urgeschichte.
Übersetzung: Gen 4,1-5. - Das Königtum Gottes als Theologumenon. Seine Voraussetzungen und seine Funktionen.
Zu übersetzen ist Psalm 95,1-5.
Neues Testament:
- Jesu Stellung zum Gesetz im Matthäusevangelium.
Zu übersetzen ist Mt. 5,17-20. - Organisatorische und theologische Probleme in der Geschichte des frühen Christentums anhand des antiochenischen Konfliktes.
Zu übersetzen ist Gal. 2,11-14.
Kirchengeschichte:
- Karl der Große und seine Zeit aus kirchengeschichtlicher Sicht.
- Bündnis und Bekenntnis in der Reformationszeit.
Systematische Theologie:
- Heilige Schrift und Kanon als dogmatisches Problem.
- – Entfällt –
Praktische Theologie:
- Stellen Sie die Bedeutung des Kirchenjahres für den Gottesdienst dar. Veranschaulichen Sie dies an einem ausgewählten Beispiel.
- Entfalten Sie Möglichkeiten und Grenzen des Religionsunterrichtes unter gendertheoretischen Gesichtspunkten.
Praktisch-theologische Hausarbeit
Predigt:
- Sonntag der Passionszeit
Invokavit
Mt 4,1-11
Unterrichtsentwurf:
Konzipieren sie eine Unterrichtsstunde, eingeordnet in eine Unterrichtsreihe, für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 der Gesamtschule zum Inhaltsfeld 1 („Entwicklung einer eigenen religiösen Identität“) mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Bedeutung reformatorischer Einsichten für das Leben evangelischer Christinnen und Christen heute“.
Berücksichtigen Sie bei der Erarbeitung insbesondere die konkretisierten Kompetenzerwartungen des Inhaltsfeldes.
Kernlehrplan Ev. Religionslehre Gesamtschule, 2013
(http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gesamtschule/)
Frühjahr 2016
Altes Testament:
- Die Priesterschrift. Aufbau und Theologie.
Zu übersetzen ist Ex. 29,43-46. - Entfällt.
Neues Testament:
In diesem Fach wurde im Examen Frühjahr 2016 keine Klausur geschrieben.
Kirchengeschichte:
- Entfällt.
- Die Bedeutung innerreformatorischer Streitigkeiten für die Kirchengeschichte der Neuzeit.
Systematische Theologie:
In diesem Fach wurde im Examen Frühjahr 2016 keine Klausur geschrieben.
Praktische Theologie:
- Entfällt.
- „Einzeln können solche Mitglieder der Gemeinde Gegenstände für die Seelsorge werden, welche ihrer Gleichheit mit den anderen durch innere oder äußere Ursachen verlustig gegangen sind; und die Beschäftigung mit diesen nennt man die Seelsorge im engeren Sinne“ (Kurze Darstellung des Theologischen Studiums § 299). Diskutieren Sie Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers Seelsorgemodell einer „geistigen Krankenpflege“ (Kurze Darstellung § 302), dessen wirkungsgeschichtliche Konsequenzen für die Seelsorgelehre und Bedeutung für eine Seelsorge in der Gegenwart.
Praktisch-theologische Hausarbeit
Predigt:
Miserikordias Domini
1 Mose 16, 1-16
Unterrichtsentwurf:
Konzipieren Sie eine Unterrichtsstunde, eingeordnet in eine Unterrichtsreihe, für die Jahrgangsstufen 5/6 des Gymnasiums zum Inhaltsfeld 3 („Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde“) mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Zukunftsgewissheit und Gegenwartskritik: Propheten damals und heute“.
Berücksichtigen Sie bei der Erarbeitung einen biblischen Bezugstext.
Kernlehrplan Evangelische Religionslehre Gymnasium, 2011 (http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/kernlehrplaene-sek-i/gymnasium-g8/)
Herbst 2015
Klausurarbeiten
Altes Testament:
- Die Exilswende in der Sicht Deuterojesajas. Übersetzung: Jesaja 40, 1-3
- Monotheismus und die Sprache der Gewalt im Alten Testamen. Übersetzung: Deuteronomium 7,1-5
Neues Testament:
- Kreuzesnachfolge als Grundlage markinischer Theologie. Übersetzung: Markus 8,34-38
- Gerechtigkeit Gottes in der paulinischen Theologie. Übersetzung: Römer 4, 1-5
Kirchengeschichte:
- Augustinus und der pelagianische Streit.
- Verständnisse von Kirche im Zeitalter der Reformation.
Systematische Theologie:
- Der Wahrheitsanspruch des christlichen Glaubens und die religiöse Toleranz
- Das Problem der Schriftgemäßheit einer Christlichen Ethik
Praktische Theologie:
- Entfällt
- Seelsorge am „andern Ort“: Stellen Sie Besonderheiten, Chancen und Herausforderungen von kirchlicher Seelsorge in säkularen Organisationen dar.
Praktisch-theologische Hausarbeit
Predigt:
Alte PrO
Ostersonntag (2. Mose 14, 1-31; 15, 20-21 (in Auswahl))
Neue PrO
Rogate
Mt 6, (5-6) 7-13 (14-15).
Unterrichtsentwurf:
Alte PrO
Entfällt
Neue PrO
Konzipieren Sie eine Unterrichtsstunde eingeordnet in eine Unterrichtsreihe für die Jahrgangsstufe 5-6 des Gymnasiums zum Inhaltsfeld 1 (Entwicklung einer eigenen Religiösität) mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Gottesvorstellungen im Lebenslauf“.
Berücksichtigen Sie die für die Erarbeitung hilfreichen biblischen Aussagen über Gott.
Kernlehrplan Evangelische Religionslehre Gymnasium, 2011 (http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/kernlehrplaene-sek-i/gymnasium-g8/)
Religionspädagogische Abhandlung (alte PrO): Entfällt.
Frühling 2015:
Klausurarbeiten
Altes Testament:
- Schuld, Sühne und Vergebung im Alten Israel.Übersetzung: Psalm 51, 9-12.
- Königtum und Herrschaftslegitimation im Alten Israel.Übersetzung: 2 Samuel 7, 8-9.12-14.15a.
Neues Testament:
- Das Bild des Paulus in den Peutero-Paulinen (einschl. Past).Übersetzung: Kol 1, 24-26.
- Der Menschensohn in der synoptischen Tradition.Übersetzung: Mk 9, 30-32.
Kirchengeschichte:
1. Entfällt.
2. Gefährdungen und Stabilisierungen der Kirche im 2. Jahrhundert.
Systematische Theologie:
1. Die Bedeutung der Auferstehung Jesu für den christlichen Glauben.
2. Entfällt.
Praktische Theologie:
1. Die Bedeutung der Kasualien für die Kirche.
2. Entfällt.
Praktisch-theologische Hausarbeit
Predigt:
Alte PrO
Ostersonntag, 1. Kor. 15 (12-18) 19-28.
Neue PrO
Kantate, Mt 11, 25-30.
Unterrichtsentwurf:
Alte PrO
Konzipieren Sie eine Unterrichtsstunde eingeordnet in eine Unterrichtsreihe für die Jahrgangsstufe 7-9 des Gymnasiums zum Thema „Vom Wandel im Umgang mit Tod und Trauer“ im Inhaltsfeld 2 (Christlicher Glaube als Lebensorientierung) mit dem inhaltlichen Schwerpunkt
„Der Hoffnungshorizont von Kreuz und Auferweckung“ unter besonderer Berücksichtigung des Songs der Toten Hosen „Alles ist eins“.
Kernlehrplan Evangelische Religionslehre Gymnasium, 2011 (http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/kernlehrplaene-sek-i/gymnasium-g8/ )
Neue PrO
Entfällt, da alle Kandidaten/Innen als Praktisch-theologische Hausarbeit eine Predigt gewählt haben.
Religionspädagogische Abhandlung (alte PrO): Entfällt.